Empfehlungen - Bücher rund um den Garten































Die Leser:innenjury von "Mein schöner Garten" kürte den Titel im Rahmen der Verleihung des Deutschen Gartenbuchpreises 2025 auf Schloss Dennenlohe zum besten Einsteigerratgeber des Jahres. Aus der Laudatio: Inspirierender Ratgeber für die Gestaltung kleiner Gärten zum Wohlfühlgarten für Jung und Alt. Neben Tipps zur Anlage von Beeten gibt es ausführliche Informationen zu den verwendeten Pflanzen, von Sichtschutz bis zur Ernte im Gemüsegarten, geht Telahr auf alle garteneinsteigerrelevanten Themen ein. Es werden Beispiele gezeigt, wie bereits Vorhandenes sinnvoll und ästhetisch ansprechend integriert werden kann, damit großartige Gartenräume entstehen. In der naturnahen Gestaltung wird auch Piepmatz & Co. reichlich Platz einge-räumt. Aussagekräftige Fotos und Bezugsquellen im Anhang vervollständigen den Ratgeber. Viel Garten bei wenig Platz!








Ein Buch, das nicht nur ästhetisch überzeugend gestaltet ist, sondern auch kaum eine Fachfrage offen lässt. Es müssen Geschwister im Geiste sein, die das Werk verfasst haben, zwischen den Zeilen jedes Artikels strömt die Faszination an der Wunderwelt der Pflanzen, jedes Thema ist prägnant beschrieben, mit Fotos und Zeichnungen detailreich aufbereitet. Hatte ich mich bislang nur wenig mit dem Thema Wurzeln beschäftigt, blättere ich nun interessiert zwischen Bildern von Faserwurzeln und Pfahlwurzeln. Auch der Aspekt der Stützfunktion wird beleuchtet, das Foto der Brettwurzeln der Brillenmangrove lässt staunen. Über lebendig bebilderte Seiten zu Blatttypen und Blattstrukturen geht es über sukkulentes Laub in den Farbenrausch des Kapitels Blüten. Ein Fest der Großaufnahmen. Gleichzeitig laden übersichtlich gestaltete Seiten wie z.B. zu Blütenstandstypen zum Verweilen und Vergleichen ein. Das Schlusskapitel Samen und Früchte eröffnet den Wissensreigen mit dem von mir hochverehrten Silberblatt. Wieder bin ich gefangen von Fotos und Texten. Artikel über seidige Samen, Pflanzen in der Kunst und den Schwarzkümmel - als Kulturform bekannt als Jungfer im Grünen - geben spannende Einblicke in das Thema Pflanzenvermehrung. Ein sorgfältig recherchierter Glossar rundet das Werk ab, mit dem sich viele Stunden verbringen lassen. Wer bislang nicht nachvollziehen konnte, wie es im 17. Jahrhundert zur Begriffsbildung der Freiluft-Wunderkammern kam (siehe dazu auch meinen Post zur Lavendelheide vom 1.5.2024 auf Instagram/ cq.blumenkultur) hat nach der Lektüre keine Fragen mehr. Ich kann dieses Bilderbuch der Pflanzenwunder wirklich sehr empfehlen, blättert hinein und Ihr werdet Euch darin verlieren!